Grenzüberschreitungen 2:. Der Weg nach Pîrîta

Grenzkontrolle Richtung Transnistrien. Foto: © Frank Gaudlitz
Grenzkontrolle Richtung Transnistrien
Foto: © Frank Gaudlitz

Vadul lui Vodă, die Furt des Fürsten, wurde zur Sowjetzeit zum Erholungsareal erkoren.

Millionen Tonnen Sand schafften einen künstlichen Sandstrand am Dnjestr. Moldaus Copacabana protzt der Reiseführer.

„Grenzüberschreitungen 2:. Der Weg nach Pîrîta“ weiterlesen

Grenzen und Nachbarn

Flüchtlingsheim in Chişinău  | Foto: © Frank Gaudlitz
Flüchtlingsheim in Chişinău
Foto: © Frank Gaudlitz

Die Republik Moldau grenzt im Norden, Osten und Süden an die Ukraine, und zwar an die drei Oblasti Czernowitz, Wynnicja und Odessa. Den Meerzugang hatte man im Jahr 1940 verloren, als Stalin den Budschak der Ukraine zuschlug. Im Westen, den Pruth entlang, grenzt die Moldau an Rumänien. Annähernd parallel dazu, aber 50 bis 100 Kilometer in östliche Richtung entfernt, fließt der Nistru, Dnister oder Dnjestr dem Schwarzen Meer entgegen. Die drei Namen illustrieren die schwierige politische Gemengelage, vielleicht ist das der Grund, warum in Online-Karten der alte griechische Variante Tyra auftaucht. Er trennt das moldauische Kernland vom schmalen Landstreifen der russlandhörigen Separatistenrepublik Transnistrien.

„Grenzen und Nachbarn“ weiterlesen

Grenzüberschreitungen 1: Der Weg nach Varniţa

Von Frank Gaudlitz

Exklave der Pridnestrowischen Moldauischen Republik | Foto: © Frank Gaudlitz, 2023
Exklave der Pridnestrowischen Moldauischen Republik
Foto: © Frank Gaudlitz, 2023

„Wir wissen selbst nicht, in welchem Land wir leben. Keiner weiß das.“ 180 Ziegen bewacht Anatoli auf einem alten Industriegelände, das aussieht, als ob eine russische Rakete schon vor langer Zeit eingeschlagen hat. Wir treffen ihn auf dem Weg nach Varniţa, dem letzten Dorf vor der Grenze. Die Situation ist kompliziert. Zuvor gilt es eine Exklave der Pridnestrowischen Moldauischen Republik, kurz Transnistrien, zu durchqueren, den Mikro-Rayon Nord-Bender.

„Grenzüberschreitungen 1: Der Weg nach Varniţa“ weiterlesen

Die immerwährenden Gesänge der Nonnen im Kloster Călărășeuca

Von Frank Gaudlitz

Kloster Călărășeuca
Foto: © Frank Gaudlitz

Aus der Klosterkirche klingen hohe Frauenstimmen, als wir um ein Nachtlager bitten.

Der Schlafsaal mit elf Betten, in dem vor kurzen noch ukrainische Kriegsflüchtlinge untergebracht waren, wird unsere Bleibe für die kommenden Tage. Ein Klavier ist neben den Betten das einzige Möbel.

„Die immerwährenden Gesänge der Nonnen im Kloster Călărășeuca“ weiterlesen